- Max Buliding Volumen: 330*330*500mm
- Genauigkeit: ±0,3%
- Schichtdicke: 0,12 mm
- Minimale Wanddicke: 1mm
- Materialleistung: sehr ähnlich wie bei Spritzgussteilen
- Hohe Temperaturbeständigkeit: 150℃




SLS 3D-Druck
SLS - Selektives Lasersintern - Additive Fertigung
SLS steht für Selective Laser Sintering (Selektives Lasersintern), eine Technologie für den 3D-Druck und die additive Fertigung, mit der dreidimensionale Objekte Schicht für Schicht hergestellt werden. Beim SLS-3D-Druck verschmilzt (sintert) ein Hochleistungslaser selektiv pulverförmiges Material, in der Regel Nylon oder andere thermoplastische Polymere. Bei diesem Verfahren wird eine dünne Schicht des pulverförmigen Materials auf die Bauplattform aufgetragen und dann mit dem Laser der Querschnitt des Objekts gesintert. Anschließend wird eine weitere Schicht des Pulvers aufgetragen und der Vorgang wiederholt, bis das gesamte Objekt geformt ist.
KontaktSLS 3D-Druck-Fähigkeiten
Unsere Grundprinzipien für den selektiven Lasersinter-3D-Druck umfassen wichtige Designfaktoren, die darauf abzielen, die Herstellbarkeit von Teilen zu verbessern, die Ästhetik zu erhöhen und die Gesamtproduktionsdauer zu minimieren.
- PA2200
- PA3200
- PA11
- PA12+GF
- TPU
- PP
- Und mehr
- Medizinische
- Robotik
- Drohne
- Unterhaltungselektronik
- Mechanische Geräte
- Elektronische Werkzeuge
- Zahnärztliche
- Fahrzeuge
- Glättung des Dampfes
- Polieren
Warum SLS 3D-Druck?
Entdecken Sie, wie die Möglichkeiten der additiven Fertigung mittels selektivem Lasersintern (SLS) Montagekomponenten rationalisieren, komplizierte Geometrien erstellen und letztendlich Zeit und Kosten sparen können. Erleben Sie, wie diese additive Fertigungstechnologie neue Möglichkeiten eröffnet.
Material Vielseitigkeit
SLS bietet eine Vielzahl von Materialoptionen, darunter Nylon, Polycarbonat, thermoplastische Elastomere und sogar bestimmte Metalle wie Aluminium und Edelstahl. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Herstellung von funktionalen und robusten Prototypen, Endverbrauchsteilen und komplexen Geometrien mit unterschiedlichen mechanischen, thermischen oder chemischen Eigenschaften, die den spezifischen Anwendungsanforderungen gerecht werden.
Ohne Stützen
Im Gegensatz zu einigen anderen 3D-Druckverfahren benötigt SLS keine Stützstrukturen, um das Objekt während des Druckvorgangs zu halten. Das ungesinterte Pulver, das das Teil umgibt, wirkt als natürliche Stütze, was die Nachbearbeitung erleichtert und den Materialabfall reduziert.
Starke und langlebige Teile
Mit SLS werden Teile mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften hergestellt, die eine hohe Festigkeit, Haltbarkeit, Stoß- und Ermüdungsbeständigkeit aufweisen und verschiedenen Belastungen und Umgebungen standhalten können. Diese Teile weisen oft Eigenschaften auf, die denen von spritzgegossenen Komponenten nahe kommen.
Konsolidierung von Teilen
Mit SLS können zusammengesetzte Teile als ein einziges Stück hergestellt werden, wodurch der Zusammenbau mehrerer Komponenten entfällt. Dadurch können Produktionsschritte reduziert, die Integrität der Teile verbessert und das Risiko von Fehlern an Schnittstellen verringert werden.
Gute Oberflächengüte
SLS-Teile weisen in der Regel eine glatte Oberfläche auf, insbesondere im Vergleich zu anderen pulverbasierten 3D-Druckverfahren. Auch wenn sie nicht an die Glätte des Spritzgießens heranreicht, ist oft nur eine minimale Nachbearbeitung erforderlich.
Umweltfreundlich
SLS erzeugt im Vergleich zu herkömmlichen subtraktiven Fertigungsverfahren weniger Abfall. Außerdem kann unbenutztes Pulver oft recycelt werden, was den Materialverbrauch und die Umweltbelastung verringert.